Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Expertenbeteiligung in Bürgerräten veröffentlicht


Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) hat unter dem Titel "Wissenslieferanten, Übersetzungshelfer und Berater" ein Studie von Prof. Dr. Manuela Glaab und Birgit Schmölz zur Expertenbeteiligung in Bürgerräten und verwandten Beteiligungsverfahren" veröffentlicht.

Die Studie untersucht die die konkrete Mitwirkung von Expertinnen und Experten in konsultativen Beteiligungsverfahren.

Grundlage der Studie sind 40 telefonische Leitfadeninterviews à 45 Minuten, die Mauss Research im Spätsommer und Herbst 2021 durchgeführt hat.


Studie des WSI der Hans-Böckler-Stiftung zu Selbstständigen in der Corona-Pandemie veröffentlicht


Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat unter der Reihe STUDY die Studie mit dem Titel "SELBSTSTÄNDIGKEIT IN DER KRISE? VOM UMGANG DER SELBSTSTÄNDIGEN MIT DEN FOLGEN DER CORONA-PANDEMIE" veröffentlicht.

Die qualitative Studie beruht auf 25 telefonischen Leitfadeninterviews à 47 Minuten mit Selbstständigen aus den Branchen Tourismus, Beauty-, Kosmetik- und Friseurgewerbe und Gastgewerbe - da diese Branchen besonders stark von den Corona-Maßnahmen betroffen waren.

Im Mittelpunkt des Interesses steht, wie sich die Folgen der Pandemie auf die selbstständige Tätigkeit ausgewirkt haben. Befragt wurden sowohl Solo-selbstständige als auch Selbstständige mit bis zu fünf Beschäftigen.

Mauss Research hat die Interviews durchgeführt und diese anschließend mit MAXQDA ausgewertet.


Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Reichsbürger-affinen Einstellungen veröffentlicht


Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) hat unter dem Titel "Kein Staat, meine Regeln" ein Studie zu Reichsbürger-affinen Einstellungen veröffentlicht.

Die Studie untersucht, wie weit Reichsbürger-affine Einstellungen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie diese Gruppe unterschiedliche politische Aussagen bewertet.

Grundlage der Studie ist eine repräsentative Telefonumfrage von 5.511 Personen, die die USUMA GmbH zwischen dem 01.12.2021 und dem 11.04.2022 für die KAS durchgeführt hat.  Ergänzend hat Mauss Research aus diesen 5.511 Personen 90 ca. einstündige leitfadengestützte telefonische Einzelinterviews durchgeführt, von denen 19 Interviews mit Personen stattfanden, die eine Tendenz zu extremen politischen Einstellungen im Bereich Verschwörung zeigten. Diese Einzelinterviews helfen bei dieser Studie, die quantitativen Ergebnisse zu erläutern.


Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verbreitung von radikalen Einstellungen zum Klimaschutz veröffentlicht


Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) hat unter dem Titel "Radikal fürs Klima?" ein Studie zu radikalen Einstellungen zum Thema Klimaschutz veröffentlicht.

Die Studie untersucht, wie weit radikale Einstellungen zum Thema Klimaschutz in der Gesellschaft verbreitet sind und wie diese Gruppe unterschiedliche politische Aussagen bewertet.

Grundlage der Studie ist eine repräsentative Telefonumfrage von 5.511 Personen, die die USUMA GmbH zwischen dem 01.12.2021 und dem 11.04.2022 für die KAS durchgeführt hat.  Ergänzend hat Mauss Research aus diesen 5.511 Personen 90 ca. einstündige leitfadengestützte telefonische Einzelinterviews durchgeführt, von denen 12 Interviews mit Personen stattfanden, die eine Tendenz zu extremen politischen Einstellungen im Bereich Klima zeigten. Diese Einzelinterviews helfen bei der Erläuterung und Einordnung der quantitativen Ergebnisse.


Mauss Research Unternehmenspräsentation 2023 (aktualisiert)


Die aktualisierte Unternehmenspräsentation von Mauss Research beinhaltet nun auch eine Übersicht der Studien aus dem Jahr 2022.

Hierzu gehören - wie auch in den Jahren zuvor - sowohl quantitative (7x) wie auch qualitative (6x) Studien sowie ein Motiv- bzw. Plakattest:

Highlights im qualitativen Bereich waren u.a. 90 telefonische Leitfadeninterviews à 60 Minuten mit Menschen, die extremistischen Einstellungen zuneigen, 25 telefonische Leitfadeninterviews à 45 Minuten mit Selbstständigen zu Ihrer Situation während der Corona-Pandemie und 7 Gruppendiskussionen zum Thema "(Verteilungs-)Gerechtigkeit".


Mauss Research wünscht schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2023!

Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Dienstleistern für die spannenden Projekte und die angenehme Zusammenarbeit in 2022!
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest,
Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!


Mark Setzkorn: Neuer Mitarbeiter bei Mauss Research

Mark Setzkorn unterstützt seit dem 01.09.2022 Mauss Research als Trainee. Er verfügt über einen Master of Arts in Politikwissenschaften der Universität Hamburg.

Während seines Studiums in Hamburg hat er den bildungspolitischen Verein MOSAIQ e.V. mitgegründet.


Sarah Weidensee: Neue Mitarbeiterin bei Mauss Research

Sarah Weidensee unterstützt Mauss Research seit dem 16.05.2022 als Trainee. Sie verfügt über einen Master of Arts in Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin..

Vor Ihrer Tätigkeit bei Mauss Research hat sie als studentische Projektassistentin im Meinungs- und Politikforschungsinstitut "Policy Matters" gearbeitet.


Mauss Research wünscht schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2022!

Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Dienstleistern für die spannenden Projekte und die angenehme Zusammenarbeit in 2021!
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!


Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zur politischen Polarisierung in Deutschland veröffentlicht


Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) hat unter dem Titel "Politische Polarisierung in Deutschland" ein Studie von Dr. Jochen Roose zum Zusammenhalt in der Gesellschaft veröffentlicht.

Die Studie untersucht, was sich in den letzten Jahren bei der politischen Polarisierung verändert hat. Die KAS beleuchtet mit repräsentativen Umfragen, in welchem Maße und in welcher Weise die deutsche Gesellschaft politisch polarisiert ist. Schon vor der Corona-Pandemie wurden diesbezüglich Daten repräsentativ erhoben und mit Hilfe von Gruppendiskussionen und Leitfadeninterviews qualitativ ergänzt. Während der Pandemie folgte eine zweite, repräsentative Befragung. Sie erlaubt es einzuschätzen, in welchem Maße die Corona-Pandemie die politische Polarisierung des Landes verändert hat.

Mauss Research hat für den qualitativen Teil bereits in 2019 68 Tiefeninterviews und 24 Gruppendiskussionen durchgeführt.